Selbsthilfe Schlafapnoe Koblenz & Umland e.V.
Selbsthilfe Schlafapnoe Koblenz & Umland e.V.

Nächstes Treffen der SHG Schlafapnoe am 15. Mai 2025 DRK Senioren Begegnungsstätte an der Liebfrauenkirche in Koblenz

Aktuelles

Aktionswoche Senioren der Verbandsgemeinde Weißenthurm.

Wir sind dabei!

Nachheutigem Stand wird unser Vorsitzender am 07.11.2024 in Weißenthurm mit einem Infostand und zwei Vorträgen an der Messe teilnehmen.

Kommen Sie vorbei!

 

Seniorenmesse Mülheim-Kärlich

 

zum Auftakt der Seniorenwoche in der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Am Samstag, 2. November 2024, 12:00 - 18:00 Uhr,
Kurfürstenhalle, 56218 Mülheim-Kärlich
 
Neben interessanten und vielfältigen Workshops und Vorträgen zum Mitmachen, werden folgende Institutionen mit Infoständen vor Ort sein:
 
Alonia Bestattungen
AWO Arbeiterwohlfahrt Pflege & Senioren gemeinnützige GmbH
Baulig Bestattungen
Brigitte Gröhning, Beratung und Unterstützung
Bürgerstützpunkt der VG Weißenthurm
Caritasverband Koblenz e. V.
Evangelische Kirchengemeinde
Kolpingfamilie Mülheim-Kärlich
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe
Pflegestützpunkt
Reisedienst Kröber GmbH
Seniorenzentrum St. Peter, Mülheim-Kärlich
 

+++++++++++++++++++++++++++++++

Seniorenmesse Weißenthurm

Am Donnerstag, 7. November 2024, 10:00 - 18:00 Uhr,
Stadthalle, Kirchstraße 3, 56575 Weißenthurm

 

Neben interessanten und vielfältigen Workshops und Vorträgen zum Mitmachen, werden folgende Institutionen mit Infoständen vor Ort sein:
 
Alonia Bestattungen
Baulig Bestattungen GmbH
Bürgerstützpunkt der VG Weißenthurm
Caritas Koblenz
Deutsche Rentenversicherung RLP
Ergo-Therapie
Kirchenchhor Cäcilia Kettig
Mobile Seniorenbetreuung
Mobile Zahnarztpraxis Blum & Partner
Pflegedienst St. Hildegard
Physio Hobbach
Radeln ohne Alter
Reisedienst Kröber GmbH
Sanitätshaus Rahm
Selbsthilfe Schlafapnoe Koblenz & Umland e.V.
Seniorenzentrum St. Peter
TV Weißenthurm 1868 e.V.
Verbraucherzentrale RLP
 

 

Sieben Tage, sieben Kommunen: Aktionswoche Senioren startet!

 

Verbandsgemeinde Weißenthurm und Pflegestützpunkt laden von 2. bis 8. November 2024 zu umfangreichem Programm - Willi & Ernst sowie OneNightBand im Abendprogramm

 

 

Themen, Trends und Angebote für die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren bietet die Aktionswoche Senioren in der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG Weißenthurm und der Pflegestützpunkt haben gemeinsam mit zahlreichen Netzwerkpartnern ein umfangreiches, informativ-unterhaltsames Programm für die Woche zwischen dem 2. und dem 8. November 2024 zusammengestellt. Das Besondere: Die Aktionswoche ist an jedem Tag in einer anderen Kommune zu Gast. Unterstützt wird der Veranstaltungsreigen von evm und Sparkasse.

 

Auftakt zur Aktionswoche ist ein Messetag am Samstag, 2. November 2024 in der Mülheim-Kärlicher Kurfürstenhalle. Von 12 bis 18 Uhr erwartet interessierte Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Informationsangebot. Neben Ständen gibt es Vorträge zu Themen wie Gesundheit, Pflege und Trauer, aber auch Klima- oder Brandschutz.  Das Planetarium Sessenbach lädt zu Vorführungen, es gibt Workshops zu Yoga oder Tango, Acrylmalerei oder dem Smartphone. Zudem ist ein katholischer Gottesdienst vorgesehen. Highlight am Abend ist die OneNightBand, die mit ihrem vielfältigen Repertoire Musikgenuss vom Feinsten bietet.

Zweite Station der Aktionswoche ist Urmitz, wo am Sonntag, 3. November 2024 im Pfarrheim von 10 bis 16 Uhr erneut Infostände, Vorträge wie in jedem Ort unter anderem zu Balkonkraftwerken, Brandschutz und Bestattungen, außerdem Workshops wie Origami, Hockergymnastik oder ein Demenz-Parcours auf die Besucherinnen und Besucher warten. Eine Ausstellung, Musik und eine Kartoffelsuppe runden das Angebot ab.

In der Bassenheimer Karmelenberghalle startet der Aktionstag am Montag, 4. November 2024 um 9 Uhr. Wie an allen folgenden Orten auch stehen Infostände bereit. Auftakt zum Vortragsreigen ist ein Leitfaden zu vitalstoffreicher Vollwertkost.  Bis 16 Uhr bietet zudem der TV Bassenheim verschiedene Bewegungsworkshops an, der Heimatverein hat ein Shuffleboard dabei und der Pflegestützpunkt zeigt den Demenz-Parcours. Auch das Bims-Museum öffnet seine Türen. Weiter geht es am Dienstag, 5. November 2024 in der Gaststätte im Kettiger Bürgerhaus von 9 bis 16 Uhr mit den Infoständen und den Vorträgen. Außerdem stellt der TUS Kettig verschiedene Sportangebote vor.

In Kaltenengers bietet der Pflegestützpunkt am Mittwoch, 6. November 2024 erneut den Demenz-Parcours an. Von 9 bis 16 Uhr ist die Aktionswoche im Mehrzweckraum in der Pater-Wald-Schule zu Gast. Die Vortragsreihe ergänzen Medizinerin Anja Klinghuber, der Seniorensicherheitsbeauftragte Norbert Besmens und Maria Theresia Schmitz mit einem Beitrag zum Umgang mit Menschen mit Demenz.

In Weißenthurm findet am Donnerstag, 7. November 2024 von 9 bis 16 Uhr der zweite große Messetag im Rahmen der Aktionswoche statt. In der Stadthalle sind erneut vielfältige Infostände zu finden. Fachleute der Sparkasse erläutern in ihren Vorträgen Themen rund um Finanzen und Immobilien, eine Ethikberaterin ist zu Gast, es gibt Beiträge zu medizinischen Themen und eine Autorenlesung mit Brigitte Fey. In den Workshops geht es kreativ zu. Unter anderem können Interessierte Drachen bauen oder Punzierungen auf Leder aufbringen, oder aber Tipps für ein Makeup bekommen. Um 9 Uhr findet in der Pfarrkirche eine Heilige Messe statt, der Orgelverein sorgt für Kaffee und Kuchen. Highlight am Abend ist der Auftritt des bekannten Comedian-Duos Willi & Ernst. 

In St. Sebastian gibt es zum Auftakt am Freitag, 8. November 2024 um 9 Uhr im Pfarrheim ein gemeinsames Frühstück. Die Vorträge ergänzt Kerstin Awan vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz und es gibt eine Vorführung von Tanzsport Redukt Koblenz sowie ein Yoga-Schnupperangebot und erneut den Demenz-Parcours.

„Wir freuen uns auf eine tolle Woche, die ohne die Unterstützung vieler Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler nicht umsetzbar wäre“, betont Nina Ketzner vom BürgerSTÜTZPUNKT+. Dass ein so vielfältiges, abwechslungsreiches Programm zustande gekommen ist, sei wesentlich ein Verdienst der beteiligten Vereine und Organisationen. „Neben Informationen zu den unterschiedlichsten Themen bekommen Interessierte während der Aktionswoche auch Beratung und können vieles ausprobieren“, sagt Gabi Schneider vom Pflegestützpunkt. Nicht zuletzt soll der Austausch, das Miteinander und natürlich auch Spaß und Unterhaltung nicht zu kurz kommen. „Wir laden alle herzlich ein, vorbeizukommen“, erklärt Ketzner.

 

Nähere Informationen zum Programm gibt es unter der Rubrik BürgerSTÜTZPUNKT+ ganz unten auf der Seite www.thatsit-weissenthurm.de unter Angebote.

 

"SHG on Tour"

 

Für den 08.08.2024 hat die SHG Schlafapnoe Koblenz ihre Mitglieder zu einer Schifftour nach Alken an der Mosel eingeladen 10 Mitglieder sind dieser Einladung gefolgt. Leider stellte sich zur Abfahrtszeit heraus, dass der Organisatorin, Angelika Severin eine falsche Anlegestelle genannt wurde, sodass die Tour nach Alken ins Wsser fiel. Angelika konnte aber kurzfristig eine Schifffahrt nach Boppard auf dem Rhein organisieren. Acht Mitglieder waren mit dieser Fahrt einverstanden. Also begab man sich statt auf die Mosel, auf den Rhein und erlebte bei sehr schönen Sommerwetter und bei einem guten Mittagessen die Fahrt durch einen Teil des Mittelrheintals. In Boppard angekommen ließen es sich die Teilnehmer, nach einem kleinen Rundgang durch Boppard in einem schönen Café bei Kaffee und Kuchen gut gehen, bevor gegen 16.30 Uhr die Rückfahrt nach Koblenz anstand. Alle Teilnehmer waren von diesem Ausflug begeistert.

Wichtige Information für unsere Mitglieder!

Leider passiert es in letzter Zeit sehr häufig, dass von uns verschickte E-Mails als unzustellbar zurückkommen. Dadurch können die potenziellen Empfänger leider nicht mit unseren Informationen versorgt werden.

Deshalb die eindringliche Bitte an Sie, dem Vorstand alle Änderungen Ihrer Post- bzw. Ihrer Mail-Adress umgehend mitzuteilen, damit unsere Post Sie auch erreichen kann.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wolfgang Palm 1. Vorsitzender

Einladung

 

Informationsveranstaltung unserer Selbsthilfegruppe  am

22.08.2024 ab 17.30 Uhr

in Koblenz, DRK Begegnungsstätte, an der Liebfrauenkirche 20

Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Abend steht unter dem Motto:

"Von der Dignose bis zur Therapie"

Wissenswertes für den Besuch bei den Ärzten und im Schlaflabor

Ein sehr interessantes Thema die Patienten, die vermuten an nächtlichen Atemaussetzern zu leiten.

Der gesamte Vorstand der SHG steht Ihnen für Fragen rund um das Thema „Schnarchen und Schlafapnoe zur Verfügung.

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Interessenten dieses Angebot wahrnehmen würden.

 

Die SHG Schlafapnoe Koblenz läd gemeinsam mit dem Bundesverband Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. zum 2. Koblenzer Schlaftag ein. Näheres unter Termine.......

Die Stiftung Warentest hat acht Online Schlafprogramme getestet. Nur zwei webbasierte Programme erhielten die Note sehr gut. Die getesteten Apps, kamen über ein ausreichend nicht hinaus. Alle Testergebnisse im Heft Mai 2024 der Stiftung Warentest

 

Wir möchten gerne  auf die App „somnio“ hingewiesen, welche als Vorabhilfe oder zu einer Therapiebegleitung bei nicht organischen chronischen Schlafstörungen gedacht ist.

Eine weitere Möglichkeit ist „HalloBetter Schlafen“, eine ebenfalls auf Rezept erhältliche Möglichkeit (DiGA), zu einem besseren Schlaf zu kommen.

Während „somnio“ als App angelegt ist, durch die Betroffene von einem Avatar geführt werden, arbeitet „HalloBetter“ eher „sachlich“, aber mit dem Vorteil, dass Nutzerinnen und Nutzer auch Fragen stellen können, die von entsprechend medizinisch/psychotherapeutisch ausgebildeten Menschen beantwortet werden.

Das GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH, Hamburg bietet allen interessierten Betroffenen im Rahmen einer Studie die kostenlose Teilnahme gemäß der nachfolgenden Information an.

Wir können uns auch um weitere ausführliche Information über das Programm und zur Weitergabe an eine verordnende Ärztepraxis kümmern.

Nächster Info-Abend in Neuwied

Hiermit laden wir Sie herzlich ein, an unserem Informations- und Erfahrungsaustauschabend teilzunehmen. Er findet am 02.05.2024 18.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Neuwied (Pfarrsaal), Eingang Kindergarten  Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied statt.

Der Abend steht unter dem Motto:

Wie gefährlich ist der Sekunden-Schlaf und Allgemeine Informationen zur SHG Schlafapnoe Koblenz und dem Schlafapnoe- Syndrom. 

Der gesamte Vorstand der SHG steht Ihnen für Fragen rund um das Thema „Schnarchen und Schlafapnoe“ zur Verfügung. Gerne können Sie schon Fragen im Vorfeld der Veranstaltung an uns richten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig aber durchaus erwünscht.

Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Mitglieder und Interessenten den Termin wahrnehmen würden,

Mitgliederversammlung der Schlafapnoe Koblenz & Umland e.V am 25.04.2024. Einladung unter Mitglieder.....

Der Terminplan für 2024 ist da!

Näheres unter Mitglieder!

Neues aus dem Bundesverband Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. (BV GSD)

Unser Vorsitzender, Wolfgang Palm, wurde auf der Mitgliederversammlung des BV GSD in den Vorstand gewählt.

Zusammen mit seinem Kollegen aus Vilshofen,Helmut Dendl, leitet er ab sofort die Geschicke des Bundesverbandes.

 

Gesetzliche Krankenversicherung fördert auch 2023 die SHG Schlafapnoe Koblenz & Umland e. V.

Mit Bescheid vom 16.Mai 2023 hat die Gemeinschaftsförderund der GKV unter der Federführung der AOK Rheinland-Pfalz / Saar der SHG Koblenz eine Pauschalförderung für unsere Arbeit in Höhe von 600,00 € bewilligt. Hierfür herzlichen Dank!

Veranstaltung des Bundesverbandes Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e. V. (GSD) veranstaltet eine Gruppenleiterschulung. Dies ist besonders Interessant für Personen, die beabsichtigen eine Selbsthilfegruppe Schlafapnoe zu gründen oder z. B. im Vorstand unserer SHG mitzuarbeiten. Wir sind Mitglied im GSD. Die Einladung hierzu finden Sie unter "Allgemeine Informationen":

Das Protokoll der Mitgliederversammlung finden Sie unter Aktuelles

Die Fa. Löwenstein Medical unterstützt uns auch in Diesem Jahr mit einer großzügigen Spende in Höhe von 500,00 € bei unserer Arbeit. Dafür ganz herzlichen Dank!

Liebe Mitglieder!

Seit neuestem werden wir unterstützt von

SomniShop health.On Ventures GmbH  Vertrieb u.a. von Produkten zur CAPAP-Therapie. Die Links zur Fa. finden Sie unter Mitglieder

Die SHG erhält wieder Unterstützung durch die Gemeinschaftsförderung der GKV

Die SHG Schlafapnoe Koblenz bedankt sich bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland als Federführende GKV für die erhaltene Pauschalförderung in Höhe von 600,00 €

Wichtige Mitteilung der Fa. Löwenstein Medical sh. unter Mitglieder  - Rat und Hilfe-

 

Mitgliederversammlung am 28.04.2022

Protokoll finden Sie unter Mitglieder - Rat und Hilfe

Löwenstein Medical unterstützt großzügig die SHG

Die Firma Löwenstein Medical aus Bad Ems hat unseren Verein, wie schon seit vielen Jahren, großzügig mit einer Spende in Höhe von 500,00 € bedacht. dafür bedanken wir uns im Namen unserer Mitglieder sehr herzlich.

Der Vorstand

Wichtige Mitteilung!!

Die Folgende Mitteilung hat uns heute erreicht!

Hier eine eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. zu den Geräten von Philips Respironics.

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Vorstand der DGP bittet um Beachrtung der folgenden Stellungnahme:
Die Firma Philips Respironics hat am 17.06.2021 eine Sicherheitsmitteilung herausgegeben, nach der in den CPAP  und Beatmungsgeräten benutzte polyesterbasierte Polyurethanschaum theoretisch zweierlei Probleme verursachen kann. Zum einen können sich Partikel lösen und in die Atemwege gelangen, zum anderen enthält der Schaum Chemikalien, die eingeatmet werden können. Weitere Informationen inklusive einer Liste der betroffenen Geräte finden Sie hier:

https://www.usa.philips.com/healthcare/e/sleep/communications/src-update
Das NIH ( National Insitute of Health) hat bereits eine Empfehlung abgegeben, die Geräte nicht mehr zu nutzen, für den europäischen Raum liegt eine solche Vorgabe noch nicht vor. Das Thema ist von hoher Bedeutung für eine sehr große Zahl von Patientinnen und Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe oder hyperkapnischer Atmungsinsuffizienz, die mit den verschiedenen Positivdruckgeräten behandelt werden. Naturgemäß löst die Mitteilung sehr große Besorgnis und Unsicherheit bei den Betroffenen aus. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte werden daher derzeit mit vielen Fragen zur weiteren Therapienutzung konfrontiert.
Der Vorstand der DGP steht derzeit in sehr engem Kontakt mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), sowie der Firma Philipps und Provider Firmen, um nähere Informationen zum tatsächlichen Risiko zu erhalten. Darüber werden wir Sie weiter regelmäßig informieren.

Zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen wir:
1. Wir raten davon ab, dass Patientinnen oder Patienten ihre Therapie ohne Absprache mit ihren behandelnden Ärztinnen oder Ärzten verändern.
2. Dadurch könnten sehr hohe Risiken durch Unfälle im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz, kardiovaskuläre Komplikationen oder Atmungsversagen entstehen.
3. Die Patientinnen und Patienten werden gebeten, ihre Ärztinnen und Ärzte zu kontaktieren, die dann individuell die Patienten in der weiteren Vorgehensweise beraten könnten.
4. Die Empfehlung sollte die klinische Symptomatik (insbesondere Tagesschläfrigkeit, Leistungsfähigkeit am Tag, Unfallgefahr), den Schweregrad der Erkrankung (permanente oder intermittierende Hypoxämie, Hyperkapnie) und das kardiovasculäre Risikoprofil berücksichtigen. Bei Patienten mit Minimalsymptomatik, fehlenden Komorbiditäten, geringem Schweregrad, gemessen an den respiratorischen Störungen, wird eine Therapieunterbrechung denkbar sein. Demgegenüber wird Patienten mit ausgeprägter Tagesschläfrigkeit,  relevanten Komorbiditäten, hypoxischer oder hypokapnischer Atmungsinsuffizienz, eine ununterbrochene Therapie zu empfehlen sein. Patienten mit nicht invasiver Beatmung sollten generell die Therapie fortführen.
Derzeit liegen uns noch keine Informationen vor, inwieweit Austauschgeräte zeitnah zur Verfügung gestellt werden können. Auch dazu sind wir im engen Kontakt mit den im Feld tätigen Firmen.
Diese Empfehlung basiert auf dem aktuellen Wissensstand. Sobald weitere Kenntnisse vorliegen, werden wir Sie kurzfristig informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Professor Dr. W. Randerath
für den DGP-Vorstand
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
German Respiratory Society
Robert-Koch-Platz 9 
10115 Berlin
Tel:  030-293 62 701 

info@pneumologie.de
www.pneumologie.de
www.pneumologie.de/covid-19  | Behandlungsempfehlungen, Interviews und aktuelle Informationen
www.zukunft.pneumologie.de | Pneumobörse und Informationen für den Nachwuchs

 
 
 
 

 

 

 

 

Thema des Monats Juni

Informationen zur Schleinhautpfege sh. unter Mitglieder

Fördergeld der GKV zugesagt!

Auch für das Jahr 2021 können wir für unsere Arbeit einen Förderbetrag von 600,00 € verwenden. Hierfü bedanken wir uns bei der federführenden AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland

Fa. Löwenstein Medical Bad Ems unterstützt die Arbeit der SHG!

Auch für 2021 unterstützt die Fa. Löwenstein Medical die Arbeit der SHG mit mit einer großzügigen Spende in Höhe von 400,00 €. Wir bedanken uns dafür herzlich.

Der Vorstand

Achtung!

Bei der Versendung der letzten Mitteilungen an die Mitglieder per Mail ist aufgefallen, dass bei verschiedenen Mitgliedern sich offensichtlich die E-Mail-Anschrift geändert hat. Damit wir die unsere Mitglieder auch weiterhin, per E-Mail erreichen  können, bitten wir jede Änderung der persönlichen Daten (wie z. B. die E-Mail-Anschrift) unverzüglich mitzuteilen, damit der Vorrstand vernünftig arbeiten kann.

Danke für Ihre Mithilfe!

Nachruf

Mit Bedauern haben wir heute vom Tod unseres langjährigen Mitstreiters in Sachen "Selbsthilfe Schlafapnoe"

Jens Brase

erfahren. Jens war seit 2013 Mitglied des Vorstandes der SHG Schlafapnoe Koblenz & Umland. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Für den Vorstand und die Mitglieder der Selbsthilfe Schlafapnoe Koblenz & Umland e. V.

Wolfgang Palm

1. Vorsitzender

Ein Artikel im „Schlafmagazin“ dessen Inhalt wir auch teilweise an Sie weitergegeben haben hat unter unseren Mitgliedern zu Irritationen geführt. Zur Klarstellung der Aussage, dass Schlafapnoe zu einem erhöhten Risiko führt, an Covid19 zu erkranken, haben wir uns mit der Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (DGSM) mit folgenden Fragen in Verbindung gesetzt:

 

Frage 2

Haben Patienten mit dem OSA - Syndrom ein erhöhtes Ansteckungs-Risiko mit dem Corona-Virus, wenn sie Ihr Therapiegerät nutzen, aber auch im Allgemeinen?

Herr Dr. Holger Heil (DGSM) antwortet:

Sehr geehrter Herr Palm, vielen Dank für die Anfrage! Nach dem aktuellenKenntnisstandistdieSchlafapnoe allein kein Risikofaktor,  aber oft sind Begleiterkrankungen vorhanden z.B. (Diabetes, coronare Herzerkrankung, COPD). Diese sind natürlich Risikofaktoren. Die Nutzung des CPAP-Gerätes dürfte sich eher positiv auswirken. Besserer Schlaf = bessere Immunabwehr.

 

Frage 1                                                           

Gibt es schon Erkenntnisse darüber wie ein Patient mit OSA bei einer intensiv medizinischen Behandlung und Beatmung in Bezug auf seine möglichen Atemaussetzer behandelt wird? Wird der Patient auf andere Weise mit Überdruck (CPAP) behandelt. Besteht hier auch die Möglichkeit der Verschlimmerung der Covit19 - Erkrankung?

Herr Dr. Holger Heil (DGSM) antwortet:

Bei einer Covid-19 Infektion ist die Behandlung unabhängig von der Schlafapnoe. CPAP sollte auf jeden Fall fortgesetzt werden, vermutlich wird es sich durch die leichte Überblähung der Lunge sogar positiv auf den Verlauf auswirken. Wichtig: am Auslass der Maske ist eine hohe Konzentration der Viruspartikel im Luftstrom, über eine relativ lange Entfernung. Bei Covid-19 Infektion sollte man mit CPAP möglichst allein in einem gut gelüfteten Raum schlafen.

Wir hoffen hiermit für etqwas Klarheit gesorgt zu haben.    Der Vorstand

 

 

 

Unsere nächste Veranstaltung

 

Corona-Virus beeinträchtigt die Arbeit der SHG Schlafapnoe!

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus fallen Leider weiterhin alle Info-Veranstaltungen der SHG Schlafapnoe aus. Sollte sich an der Lage etwas ändern, werden unsere Interessenren und Mitglieder unterrichtet. Der Vorstand ist jederzeit telefonisch oder per E-Mail für Mitglieder und Interessenten da!

SHG Schlafapnoe erhält Förderung durch die Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz (AOK)

Auch für das Jahr 2020 wurde unserer Selbsthilfegruppe durch die Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Rheinland-Pfalz eine Förderung zuteil. Mit Bescheid vom 13.Mai 2020 wurde uns ein Betrag von 600,00 € bewilligt. Hierfür bedanken wir uns herzlich.

Mitgliederversammlung 2020

Unter "Mitglieder" finden sie den Bericht des Vorstandes und das Protokoll der Mitgliederverwaltung 2020

Fa. Löwenstein Medical Bad Ems unterstützt die Arbeit der SHG!

Auch für 2020 unterstützt die Fa. Löwenstein Medical die Arbeit der SHG mit mit einer großzügigen Spende in Höhe von 400,00 €. Wir bedanken uns dafür herzlich.

Der Vorstand

Der Terminnplan für Veranstaltungen der SHG Schlafapnoe Koblenz ist unter der Rubrick "Termine" online!

Der Vorstand der SHG sucht dringend Verstärkung!

Die SHG Schlafapnoe sucht dringend Unterstützung für den erw. Vorstand.

Alle Mitglieder und Interessenten werden gebeten sich in die Arbeit der SHG einzubringen.

Um welche Aufgaben es sich handelt, kann im Einzelfall geklärt werden. Anfragen bitte an den Vorstand unter schlafapnoekoblenz@aol.de oder Tel. 02628/3949.

 

SHG besucht die Fa. Löwenstein Medical in Bad Ems!

Am 10.07.18 beuchten die Mitglieder der SHG Schlafapnoe Koblenz die Fa. Löwenstein Medical in Bad Ems. Hierzu.......... weiterlesen unter Mitglieder/Berichte von Verabnstaltungen

Änderungen ab 01.04.2018

weiterlesen auf der Seite Mitglieder

 

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018

weiterlesen auf der Seite Mitglieder

Druckversion | Sitemap
© Selbsthilfe Schlafapnoe Koblenz & Umland e.V.